Quellen und Links zu JÜL

Bei der Entwicklung unseres Konzeptes haben wir mit folgenden Quellen gearbeitet und Informationen bezogen:

Kucharz, D./ Wagener, M.: Jahrgangsübergreifendes Lernen. Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler, 2007.

Aus dem Inhalt:

  • Jül 2001-2005 in Berlin evaluiert, seit 2007 verpflichtend
  • kooperatives Lernen
  • keine markante Leistungssteigerung, aber positive Effekte im Arbeits- und Sozialverhalten
  • Selbstwirksamkeit, Bsp: Lesen durch Schreiben
  • hohe Qualität gegenseitiger Hilfe
  • Auflockerung fester Rollenstrukturen
  • Entlastung der Lehrkräfte
  • setzt Ressourcen für individualisierten Unterricht frei

Liebers, K. / Prengel, A. / Bieber G (Hrsg:): Die flexible Schuleingangsphase. Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Weinheim 2008.

Aus dem Inhalt:

  • 1992/ 1993 in Brandenburg gestartet
  • über mehrere Jahre hinweg umfassend evaluiert
  • hohes Maß an schulischem Wohlbefinden
  • Lernfreude und Anstrengungsbreitschaft bleiben erhalten
  • Lese- und Matheleistung
  • unteres Leistungssegment weniger vertreten
  • oberes Leistungssegment vergleichbar, punktuell stärker ausgeprägt


Hartinger, Andreas: Jahrgangsgemischtes Lernen – pädagogische Hoffnungen und empirische Befunde. Augsburg 2012.

Aus dem Inhalt:

  • keine Benachteiligung von Kindern hinsichtlich des Lernerfolgs
  • Kinder mit viel Vorwissen können profitieren

 

Kucharz, Dietmut/ Wagener, Matthea: Jahrgangsübergreifendes Lernen.

Eine empirische Studie zu Lernen, Leistung und Interaktion von Kindern in der Schuleingangsphase. Baltmannsweiler 2007.
Liebers, Katrin / Prengel, Annedore / Bieber, Götz (Hrsg:): Die flexible Schuleingangsphase.
Evaluationen zur Neugestaltung des Anfangsunterrichts. Weinheim 2008.

Burk, Karlheinz / Mangelsdorf, Marei / Schoeler, Udo u.a. (Hrsg.): Die neue Schuleingangsstufe.
Lernen und Lehren in entwicklungsheterogenen Gruppen. Weinheim, Basel 1998.
Hartinger, Andreas: Jahrgangsgemischtes Lernen – pädagogische Hoffnungen und empirische Befunde. Augsburg 2012. (http://www.uni-regensburg.de/rul/medien/pdf/lfb/lfb_-_rul_-_12.07.06_-_vortrag_prof_hartinger.pdf)

Kastirke, Nicole / Jennessen, Sven (Hrsg.): Die neue Schuleingangsphase als Thema der Schulentwicklung. Forschung – Stolpersteine – Praxis. Baltmannsweiler 2006.

 

Mongrafien:

Bildungsbericht 2014
Zusammenhang zwischen Klassenwiederholungen und Bildungschancen

Wissenschaftliche Expertise von Prof. Dr. Ursula Carle und Dr. Heinz Metzen von der Universität Bremen im Auftrag des Grundschulverbandes e.V.
„Wie wirkt Jahrgangsübergreifendes Lernen?“

Modellprojekt „Flexible Grundschule“ als Schulversuch;
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

vom 02.08.2010 KWMBl Nr. 17 / 2010, S. 266 – 268

Broschüre: „Jahrgangsübergreifender Unterricht“ Staatsministerium für Kultus Sachsen

 “Altersmischung als Lernressource“
Impulse aus Fachdidaktik und Grundschulpädagogik von Heike Hahn, Barbara Berthold

Pressemitteilung
des Grundschulverbandes zur Herausgabe der wissenschaftlichen Expertise
„Wie wirkt Jahrgangsübergreifendes Lernen?“

GEW Berlin,
Argumente für die Einführung

 

Erfahrungsberichte:

  • Schule in Willicherheide  15  Jahre Erfahrungen
  • KGS Marienschule Bonn 2004
  • Hans-Geor-Karg-Schule 2005
  • Grundschule am Höfling Aachen 2000
  • Erfahrungen an der Peter-Petersen-Schule Berlin
  • Römerstadtschule Frankfurt 2010

 

Schulen, in denen wir hospitiert haben:

  • Laborschule Dresden (2014)
  • Freie Alternativschule Dresden (2014)
  • Freie Montessorischule Dresden (2014)
  • Ev. Grundschule Grumbach (2014)
  • Aktive Schule Köln (2014)
  • Schola (2014)
  • Marktschule Bremerhaven (2015)